ICH BIN SO FREI. Freiheit – Verantwortung – Eigentum – Politically Incorrect

August 28, 2008

Neue Plattform für mehr Leistungsdenken in der Politik gegründet

Filed under: Eigentumsrecht — Patrick Minar @ 11:05 am

www.meinEuro.at heißt die vor kurzem gegründete Plattform, die eine leistungsbezogene Bezahlung für Politiker und Parteien fordert. Der innovative Vorschlag lautet, jede Transferzahlung aus Steuergeldern an die Politik – also Parteienförderung, Wahlkampfkostenrückerstattung, Abgeordnetengehälter etc. – an die Wahlbeteiligung zu koppeln. Der Vorschlag mag beim ersten Mal ein wenig verstörend wirken, denkt man jedoch darüber nach, gibt es kaum Argumente dagegen. (more…)

August 26, 2008

Wider den besseren Sozialismus

Filed under: österreichische Innenpolitik,linke Irrungen,Wahl ´08 — Georg Vetter @ 11:37 am

Wir stehen mitten im Wahlkampf, in dem es ein Ziel zu geben scheint: Wer bietet den besseren Sozialismus.
Dass Sozialdemokraten und Grüne auf mehr Staat setzen, erscheint wenig verwunderlich. Von der Skepsis gegenüber Privatisierungen bis hin zur Vorliebe für hohe Steuern offenbart sich ein althergebrachter Nihilismus, der in einem mächtigen Staat eine willkommene Manövriermasse für das sieht, was man als politisch korrekter Mensch selbst als gut erkannt hat. In eine ähnliche Kerbe schlägt auch die FPÖ, wenn sie sich als Fürsprecherin der Opfer und Wohlstandverlierer positioniert. Selbst das BZÖ verabschiedet sich von freiheitlichem Gedankengut, wenn es mit seinem Anti-Inflationsvolksbegehren nach staatlicher Preisregulierung ruft. (more…)

August 18, 2008

Auf zum Arbeitsamt!

Filed under: österreichische Innenpolitik,linke Irrungen — Patrick Minar @ 2:06 pm

Im Wiener Rathaus ist zur Zeit gut zu beobachten, wie man seitens der öffentlichen Hand Kinder schon frühzeitig auf sozialdemokratische und etatistische Lebensführung konditioniert, um sich auch in Zukunft möglichst wenig mit eigenständigen Individuen herumschlagen zu müssen.  „Rein ins Rathaus“ heißt die Veranstaltung, die für Kinder zwischen 6-13 Jahren die Möglichkeit bieten soll, die Abläufe des „richtigen“ Lebens hautnah erleben zu können. Inklusive Finanzamt, Beamte und Politiker-Privilegien. (more…)

August 10, 2008

Wahlkampf-Bonmonts Teil 1

Filed under: österreichische Innenpolitik,linke Irrungen,Wahl ´08 — Patrick Minar @ 12:55 am

Obwohl der Wahlkampf offiziell so richtig noch gar nicht begonnen hat, ist er schon reich an interessanten Aussagen seitens unserer politischen Vertreter. Die Aussagen reichen von ungebildet und dumm, über entlarvend bis hin zu gefährlich freiheitsgefährdend. Hier eine subjektive Hitparade der bedenklichsten Wahlkampfbonmots: (more…)

August 6, 2008

In der Evolution einen Schritt zurück

Filed under: österreichische Innenpolitik,liberale Theorie,linke Irrungen,Wahl ´08 — Patrick Minar @ 10:52 am

Kinder und Tiere unterscheiden sich vom zivilisierten erwachsenen Menschen unter anderem dadurch, dass ihnen die Fähigkeit fehlt, kurzfristige Begierden gegenüber langfristigem Nutzen abzuwägen und sich gegebenenfalls für die Zukunft zu entscheiden. Dieser Unterschied wird mit dem Begriff der „unterschiedlichen Zeitpräferenzrate“ beschrieben. Wäre eine niedrige Zeitpräferenzrate – also der heutige Verzicht für einen morgigen Gewinn – nicht die dominierende Facette des Menschsein, wäre die Menschheit wahrscheinlich schon lange ausgestorben bzw. wäre nie das heutige Zivilisations-Niveau möglich gewesen.
Politiker haben von Amtswegen eine sehr hohe Zeitpräferenzrate, haben sie doch oftmals nur wenigen Jahren Zeit, um ihre Ziele zu erreichen. Aus diesem Grund versuchen sie andauernd verlockende kurzfristig attraktive Angebote an die Wähler zu machen, um so ihre Wiederwahl sicher zu stellen. Auf der Strecke bleiben langfristige Lösungen und Freiheit des Einzelnen. (more…)

August 5, 2008

Öffentliches Geld. Ein herrenlosen Gut?

Filed under: Eigentumsrecht,Europa,liberale Theorie — Patrick Minar @ 2:45 pm

Der gesamte politische Prozess innerhalb der Europäischen Union ist oft kaum zu verstehen. Viel zu sehr sind die wahren Beweggründe für politische Entscheidungen verschleiert von wohlklingenden EU-Sprech-Worthülsen, die sich bemühen das gute Europäertum in allen Diskussionen zu betonen. Umso bemerkenswerter ist die neue Transparenzdatenbank, die auf  Druck Brüssels eingerichtet wurde, auf der genau nachvollziehbar ist, was wer wieviel Agrarfördermittel erhält. Das könnte der Beginn einer notwendigen Diskussion über den Umgang mit öffentlichem Geld sein. (more…)

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.