Laut Finanzminister Schelling ist die Sozialpartnerschaft tot. Trotzige Reaktionen der Totgesagten waren die raschen Reaktionen. Die Frage ist: Wäre es ein Verlust? Nach üblicher Lesart liegt der große Verdienst dieses weltweit einzigartigen, wenn auch außergesetzlichen Austriacums im weitgehenden Interessensausgleich, der in Österreich zu sozialem Frieden geführt hat, für das uns so viele beneiden. Nun mag das historisch richtig sein, dennoch steht die Frage im Raum, ob sich diese Konstellation der außerparlamentarischen Zusammenarbeit nicht überholt hat. (more…)
Juni 12, 2017
Mai 20, 2015
Weg mit dem Gartenzaun?
Wie viele andere Menschen wahrscheinlich auch, habe ich direkte Wohnungsnachbarn. Die sind nett, man versteht sich gut, wir grüßen einander, man lädt sich sogar gegenseitig nach Hause ein. Dennoch haben wir an der Grundstücksgrenze einen blickdichten Zaun. Er soll davor Schutz bieten, jederzeit und ungewollt beobachtet zu werden. Man muss nicht von „my home is my castle“ sprechen. Es geht um Privatsphäre, um einen intimen Lebensbereich, der völlig zu Recht dem Blick Außenstehender entzogen werden soll. Ja, man hat etwas zu verbergen. (more…)
September 26, 2013
Pro&Contra: Warum man nicht die KPÖ wählen sollte
Das Politik-Portal neuwal.com hat in einer Serie Pro&Contra-Kommentare für jede der bundesweit antretenden Parteien gesammelt. Ich wurde gefragt, warum man nicht die KPÖ wählen sollte.
Für einen deklarierten Liberalen eine ziemlich absurde Frage. Wie soll eine Partei, deren Ideologie Millionen Todes-Opfer am Buckel hat und heute mehr Staat, mehr Steuern, mehr Regeln, mehr Politik will, eine Option für jemanden sein, der einfach vom Staat in Ruhe gelassen werden will? Doch der Reihe nach. (more…)
September 17, 2013
Masse als Qualität?
In der heutigen Sondersitzung des Nationalrats lobte der SPÖ-Klubobmann und Berufspolitiker Josef Cap die bemerkenswerte Bilanz des Parlaments: Über 600 Gesetze wurden in der Legislaturperiode beschlossen. Ach wie toll. Es ist ein übles Symptom unserer politischen Kultur, politischen Erfolg quantitativ zu bemessen. (more…)
Gretchenfragen an die Parteien – Entscheidungshilfen für die Wahl 2013
Wie schon im Vorfeld der Nationalratswahl 2008 habe ich mich auch heuer wieder mit ein paar Fragen an die bundesweit kandidierenden Parteien gewandt. Ich habe dieselben Fragen wie damals gestellt, da sie aus liberaler Sicht sehr grundlegende Aspekte behandeln und damit nichts an Aktualität eingebüßt haben. Wie schon 2008 geschrieben, finde ich das Nachfragen bei Begriffen, die von Politikern sehr oft benutzt werden sehr hilfreich, um das dahinter liegende Politikverständnis zu beleuchten. (more…)
März 26, 2013
Der zypriotische Dammbruch
Die überfallsartige Ankündigung, Teile der Ersparnisse auf zypriotischen Bankkonten zu konfiszieren, ist ein Dammbruch, der erstmals einen schon lange eingeschlagenen Irrweg der EU und seiner Mitgliedstaaten für alle deutlich sicht- und spürbar macht. Von der großen Idee eines geeinten Europas, das sich dumpfer Nationalismen entledigt und durch die Ermöglichung freien Wirtschaftens und freier Bewegung über die Länder hinweg die individuelle Freiheit vergrößert und so Frieden und Wohlstand bringen soll, ist nicht mehr viel übrig. Der Leviathan, das staatliche Ungetüm, ist größer und mächtiger als in der Geschichte je zuvor. (more…)
Januar 25, 2010
Gegen die totale Bildung
„Wollt ihr die totale Bildung?“, schreien Politiker und durch öffentliches Geld bezahlte Pädagogen der hoffnungsvoll zuhörenden Menge entgegen. Diese ruft, nach deutlicher medialer Unterstützung, ein gellendes „Ja“ zurück. Erst wenn schon Kleinkinder der staatlichen Fürsorge überantwortet sind, am besten ganztäglich, am besten alle zusammen, am besten alle mit eigenem Laptop, wenn dann alle Akademiker sind, ja dann haben wir endlich den neuen Menschen geschaffen, der unendlich klug, nur mehr die richtigen Entscheidungen treffen wird. (more…)
September 24, 2009
Vom Totalitarismus zur Freiheit – und wieder zurück?
(Von Gastautor Rainhard Kloucek, Generalsekretär der Paneuropabewegung)
Das „Paneuropäische Picknick“ war zweifelsohne ein historisches Ereignis. Es war aber gleichzeitig ein Übergang vom Totalitarismus zur Freiheit. Die inhaltliche Dimension des Picknicks darf nicht vergessen werden. (more…)
Juni 29, 2009
Wie im Kindergarten
Endlich ist es soweit! Der Kindergarten ist endlich gratis, das Wundermittel gegen Mütter am Herd und Sprachprobleme. Leider bringen so toll klingende politische Maßnahmen unangenehme Nebenerscheinungen mit sich, doch wen kratzt das schon? (more…)
Juni 24, 2009
Die EU-Grundrechteagentur und der Kampf gegen Diskriminierung. Speerspitze von Gesellschaftstransformation und Islamisierungsbegünstigung
(Von Gastautor Mag. Christian Zeitz)
2007 wurde mit Ratsbeschluß der EU die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte FRA (Fundamental Rights Agency) errichtet. Sitz dieser Einrichtung ist Wien. Die FRA ist als unmittelbare Nachfolgeorganisation der Europäischen Beobachtungsstelle für Rassismus und Fremdenfeindlichkeit (EUMC) konzipiert, deren Agenden sie unmittelbar übernahm und um einen pointierten Erweiterungsauftrag ergänzte. Dies betrifft sowohl das inhaltliche Betätigungsfeld als auch die Einsatzmethode. (more…)
April 28, 2009
Die totale Antidiskriminierung
Was bisher – schlimm genug – für das Berufsleben galt, soll nun auch auf alle privaten Lebensbereiche ausgedehnt werden: Die totale Antidiskriminierung. Die Mehrheit im Europäischen Parlament hat beschlossen, das Verfügungsrecht über privates Eigentum zu Gunsten weniger Diskriminierung weiter einzuschränken. In Zukunft dürfen Menschen beim Zugang zu Wohnungen, Waren oder Dienstleistungen nicht benachteiligt werden, weil sie eine bestimmte Religion haben, behindert, alt, schwul, blond, Brillenträger oder sonst was sind. (more…)
März 31, 2009
Die vertriebenen Propheten
Dass Propheten im eigenen Land nichts wert sind, ist eine alte Weisheit. Dennoch würde es sich lohnen von Zeit zu Zeit in die eigene Geschichte zu blicken, da man dort mitunter Erhellendes finden könnte. In Zeiten der globalen Wirtschaftskrise sind die einen schnell mit falschen Analysen – der böse Markt war´s – die anderen falsch mit schnellen Lösungen – die Konjunkturprogramme werden´s richten. (more…)
Februar 11, 2009
Barack „Lincoln“ Obama
Der neue US-Präsident Barack Obama bemüht wie so viele Politiker den Geist des großen Abraham Lincoln. Diesen als Vorbild zu nennen bringt jede Menge Sympathiepunkte, gilt er doch als kompromissloser Kämpfer für die Freiheit, als Gegner der Sklaverei und Bewahrer der nationalen Einheit der USA. Wie so viele Mythen basiert jedoch auch der Lincoln-Mythos auf zahlreichen Fehleinschätzungen und falschen Interpretationen der historischen Zusammenhänge. (more…)
Februar 8, 2009
Vatikanische Mutlosigkeit
Wieder einmal steht die katholische Kirche unter scharfem Beschuss. Die Wiederaufnahme des Holocaust-Leugners Richard Williamson in den Schoss der Kirche und die Ernennung von Gerhard Maria Wagner zum Linzer Weihbischof hat ihr jede Menge Kritik eingebracht. Der Umgang des Vatikans und seiner Außenstellen damit wirkt ziemlich mutlos und schwachbrüstig. Auch in der Debatte um die Probleme mit dem islamischen Religionsunterricht wären klarere Worte denkbar. (more…)
Januar 15, 2009
Helmpflicht für alle
Eine Reihe tragischer Schiunfälle hat eine Debatte über eine Helmpflicht beim winterlichen Freizeitvergnügen zur Folge. In Zeiten von Finanzkrisen und Gaststreit mag es vielleicht wichtigere Themen geben, dennoch wird an der Helmpflicht-Diskussion wieder einmal die Regulierungswut unserer Zeit deutlich. (more…)
Dezember 16, 2008
Wir konsumieren uns zu Tode
„Der Konsum darf nicht einbrechen“, oder „wir müssen den Konsum ankurbeln“ und ähnliche Aussagen dominieren den aktuellen politischen Diskurs, wie man denn die Auswirkungen der Finanzkrise einbremsen könnte. Diesen Äußerungen liegt jedoch eine völlig falsche Annahme zu Grunde, wie es in einer Volkswirtschaft zu einer nachhaltigen und tatsächlichen Wohlstandsvermehrung kommen kann. (more…)
November 22, 2008
Verein zur Kontrolle der FMA gegründet
Im Zuge der Finanzkrise wurde still und heimlich ein wichtiger Schutz der Bürger vor staatlicher Willkür ausgehöhlt. Die Einschränkung der Amtshaftung für die Folgen des Handelns der Finanzmarktaufsicht wurde geschickt im sogenannten Bankenhilfspaket versteckt. Um den negativen Folgen dieses Gesetzes entgegenzuhalten und diese öffentlich zu thematisieren hat sich der „Verein für Finanzmarktausgleich“ gegründet. Die Initiative ist unter tatkräftiger Unterstützung des ichbinsofrei.at-Autors Rechtsanwalt Dr. Georg Vetter entstanden. Die inhaltliche Begründung für die Notwendigkeit einer solchen Initiative können Sie im Weblog-Eintrag „Wehret den Anfängen“ nachlesen.
Wehret den Anfängen
Die Bastille wurde gestürmt, weil sie als Symbol einer gesetzlosen Macht angesehen wurde. Die liberalen Bewegungen des neunzehnten Jahrhunderts strebten den Rechts- und Verfassungsstaat an. Auch die Mächtigen sollten sich an die Gesetze halten, um Willkür zu verhindern. Freie Menschen in einem freien Land glaubten nicht an die Benevolenz der Regierenden und Beamten. Da auch Ihnen nichts Menschliches fremd ist, bedurfte es der Herrschaft des Rechts. Im Wissen, dass auch die Organe des Staates nicht per se Gutes tun, wurden auch ihre Taten der richterlichen Nachprüfung unterworfen. Dazu gehört auch, dass der Staat verpflichtet wurde, seinen Bürgern jenen Schaden zu ersetzen, die seine Organe in Vollziehung der Gesetze zu verantworten haben. Gesetze sind nicht nur einzuhalten. Verstöße berechtigen die Betroffenen zu Schadenersatz. Diese spezielle Art des Schadenersatzes nennt man Amtshaftung. Dem österreichischen Gesetzgeber war diese Haftung so wichtig, dass er sie in Artikel 23 B-VG in den Verfassungsrang hob. „Wem immer“ durch ein Staatsorgan ein Schaden zugefügt werde, hat demnach einen Ersatzanspruch. (more…)
November 20, 2008
Die ewigen Feinde der Freiheit
Es kann nicht oft genug gesagt werden: Die derzeitige Finanzkrise hat seine Ursache in einem signifikanten Staatsversagen. Sowohl in den Vereinigten Staaten von Amerika als auch in Europa wurde seit Jahren die Geldmenge über Gebühr ausgeweitet. Dies mag seine Ursache in den riesigen Defiziten der USA einerseits und etwa der Deutschen und Franzosen andererseits haben. Die Zentralbanken, also die Geldmonopolbehörden, haben eine Politik des exzessiven Geldes betrieben. (more…)
November 12, 2008
Wenn die Blase des billigen Geldes platzt
„Es sieht ein jeder, der nicht blind, wie krank wir trotz der Ärzte sind. Doch nie wird man die Frage klären, wie krank wir ohne Ärzte wären“, schreibt Eugen Roth. Allerorten schüttelt die Finanzkrise die traditionellen Kapitalmarktstrukturen durcheinander. Die Ursachenforschung tritt hinter die verschriebenen Beruhigungspillen zurück. (more…)
November 6, 2008
Guter Rassimus vs. bösen Rassismus
Ras|sis|mus, der; übersteigertes Rassenbewusstsein, Rassendenken u. die daraus folgende Diskriminierung von Personen aufgrund ihrer Zugehörigkeit zu einem Menschtypus. So steht´s im Duden. (more…)
Oktober 23, 2008
Stopp dem Etatisten-Tsunami
Bäumt sich eine der gewaltigen Tsunami-Flutwellen auf, gibt es kaum mehr Rettung für die hilflosen Menschen, die am scheinbar sicheren Ufer auf ihr Schicksal warten. Hilfe bieten eigentlich nur technisch aufwendige Frühwarnsysteme. Leider verfügen nur die wenigsten der gefährdeten Weltgegenden über solche Abwehmechanismen. Genauso verhält es sich mit der sich im Zuge der aktuellen Finanzkrise in unglaublichem Ausmaß aufbäumenden Flutwelle staatlicher Eingriffe, die die letzten Reste unserer freien Gesellschaft hinwegzuschwemmen droht. Über wirksame Abwehmechanismen scheinen wir auch nicht zu verfügen. (more…)
Oktober 7, 2008
Welcher Rechtsruck?
Nahezu alle Kommentatoren, vor allem ausländische, sind sich einig: Der vergangene Wahltag brachte einen gewaltigen Rechtsruck. Dieser Befund ist jedoch oberflächlich und bedient eher willkommene Klischees, als dass er eine tragfähige Analyse darstellen würde. Durch einen Blick zurück auf die Wahlresultate der zweiten Republik, lässt sich die These vom „Rechtsruck“ nicht wirklich aufrechterhalten. (more…)
September 10, 2008
Die letzte Hoffnung heißt Gesetzesreparatur
Nach langen inhaltsleeren Wochen ist nun endlich ist ein entscheidender sozialpolitischer Vorschlag seitens der SPÖ in die Diskussion gebracht worden. Bestimmte Luxus-Lebensmittel sollen von der Halbierung der Mehrwertsteuer auf Lebensmittel ausgenommen werden. Das ist ein ungemein wichtiger Vorschlag, der nur leider ein paar Gerechtigkeitslücken offen lässt, die man im Zuge einer Reparatur des Gesetzes schleunigst schließen sollte. (more…)
September 8, 2008
Ein paar Gretchenfragen an die Parteien II – weitere Antworten
September 3, 2008
Ein paar Gretchenfragen an die Parteien – Entscheidungshilfen für die Wahl
Die „Gretchenfrage“ Goethes versucht den Kern einer Sache zu beleuchten. Nimmt man ihre Beantwortung ernst, muss man ein Bekenntnis ablegen und ohne Umschweife darlegen, was man wirklich meint. Ähnlich naiv wie Gretchen nach der Religion fragt, habe ich mich an die wahlwerbenden Parteien gewandt, um ihre Standpunkte zu ganz wesentlichen Begriffen und Fragen in Erfahrung zu bringen. Der besondere Reiz liegt darin, dass die meisten der von mir nachgefragten Dinge, von Politikern aller Parteien permanent in den Mund genommen werden, sodass doch anzunehmen ist, sie wissen genau, was sie eigentlich darunter verstehen. (more…)
August 26, 2008
Wider den besseren Sozialismus
Wir stehen mitten im Wahlkampf, in dem es ein Ziel zu geben scheint: Wer bietet den besseren Sozialismus.
Dass Sozialdemokraten und Grüne auf mehr Staat setzen, erscheint wenig verwunderlich. Von der Skepsis gegenüber Privatisierungen bis hin zur Vorliebe für hohe Steuern offenbart sich ein althergebrachter Nihilismus, der in einem mächtigen Staat eine willkommene Manövriermasse für das sieht, was man als politisch korrekter Mensch selbst als gut erkannt hat. In eine ähnliche Kerbe schlägt auch die FPÖ, wenn sie sich als Fürsprecherin der Opfer und Wohlstandverlierer positioniert. Selbst das BZÖ verabschiedet sich von freiheitlichem Gedankengut, wenn es mit seinem Anti-Inflationsvolksbegehren nach staatlicher Preisregulierung ruft. (more…)
August 18, 2008
Auf zum Arbeitsamt!
Im Wiener Rathaus ist zur Zeit gut zu beobachten, wie man seitens der öffentlichen Hand Kinder schon frühzeitig auf sozialdemokratische und etatistische Lebensführung konditioniert, um sich auch in Zukunft möglichst wenig mit eigenständigen Individuen herumschlagen zu müssen. „Rein ins Rathaus“ heißt die Veranstaltung, die für Kinder zwischen 6-13 Jahren die Möglichkeit bieten soll, die Abläufe des „richtigen“ Lebens hautnah erleben zu können. Inklusive Finanzamt, Beamte und Politiker-Privilegien. (more…)
August 10, 2008
Wahlkampf-Bonmonts Teil 1
Obwohl der Wahlkampf offiziell so richtig noch gar nicht begonnen hat, ist er schon reich an interessanten Aussagen seitens unserer politischen Vertreter. Die Aussagen reichen von ungebildet und dumm, über entlarvend bis hin zu gefährlich freiheitsgefährdend. Hier eine subjektive Hitparade der bedenklichsten Wahlkampfbonmots: (more…)
August 6, 2008
In der Evolution einen Schritt zurück
Kinder und Tiere unterscheiden sich vom zivilisierten erwachsenen Menschen unter anderem dadurch, dass ihnen die Fähigkeit fehlt, kurzfristige Begierden gegenüber langfristigem Nutzen abzuwägen und sich gegebenenfalls für die Zukunft zu entscheiden. Dieser Unterschied wird mit dem Begriff der „unterschiedlichen Zeitpräferenzrate“ beschrieben. Wäre eine niedrige Zeitpräferenzrate – also der heutige Verzicht für einen morgigen Gewinn – nicht die dominierende Facette des Menschsein, wäre die Menschheit wahrscheinlich schon lange ausgestorben bzw. wäre nie das heutige Zivilisations-Niveau möglich gewesen.
Politiker haben von Amtswegen eine sehr hohe Zeitpräferenzrate, haben sie doch oftmals nur wenigen Jahren Zeit, um ihre Ziele zu erreichen. Aus diesem Grund versuchen sie andauernd verlockende kurzfristig attraktive Angebote an die Wähler zu machen, um so ihre Wiederwahl sicher zu stellen. Auf der Strecke bleiben langfristige Lösungen und Freiheit des Einzelnen. (more…)
Juli 30, 2008
Meinl: Politiker entdecken Kleinanleger
Es ist schon viele Jahre her, als der bundesdeutsche Aktienrechtsprofessor Marcus Lutter in einem Vortrag in Wien davor gewarnt hat, dass im Fall der rechtlichen Insuffizienz der Aktionärsklage der Ruf nach dem Aktienamt ertönen werde. Wie wahr: Erst vor wenigen Tagen bedienten sich Finanzstaatssekretär Matznetter und SPÖ-Justizsprecher Jarolim der Diskussionen rund um die Meinl-Bank, um im Rahmen einer großspurig inszenierten „Meinl-Geschädigtenkonferenz“ einen verbesserten Anlegerschutz durch Ausbau der Finanzmarktaufsicht zu fordern. Mit anderen Worten: Etatistische Politiker gebrauchen Meinl, um nach dem Ausbau der staatlichen Macht zu rufen – an den Selbstschutz der Aktionäre denken sie nicht. (more…)
Juli 28, 2008
Heide Schmidt – Die Totengräberin der Freiheit
Mit dem Polit-Comeback der Gründerin des Liberalen Forums, Heide Schmidt, betritt eine der größten Vergewaltigerinnen des klassischen Liberalismus der österreichischen Zeitgeschichte wieder die politische Bühne, auf der sie zuletzt grandios gescheitert ist. Nach einigen Jahren der Ruhe muss man als wirklich Liberaler ab nun wieder ständig erklären, warum das LiF im Allgemeinen und Heide Schmidt im Speziellen absolut nichts mit jenen Ideen der Freiheit zu tun hat, die zu Recht das Prädikat „liberal“ führen. (more…)
Juli 10, 2008
Des Kanzlers letzter Fehler
Intelligent und gebildet soll er sein. Verhandlungsfähig in vier Sprachen. Weinkenner. Unser Bundeskanzler Alfred Gusenbauer. Dennoch ist sein Aufstieg und Fall geprägt von seinen Fehlern, Fehleinschätzungen und von ihm ausgelösten (Partei-)Krisen. Dass Gusenbauer als auf allen Linien gescheitert in die Geschichtsbücher eingehen wird ist ebenfalls seine eigene Schuld. Falsch eingeschätztes SPÖ-internes Standing und falschverstandenes Durchhaltevermögen sind die Ursache. (more…)
Juli 3, 2008
Freiheit und Steuerrecht
Anfang 2010 soll es wieder einmal eine Steuerreform geben. Das Datum ist kein Zufall – 2010 ist ein Wahljahr. Schon jetzt bringen diverse Interessenvertreter ihre Geschütze in Stellung und bereiten den Boden für Steuerbegünstigungen ihrer Klientel auf. Wir halten hier inne, um uns jenseits der Interessenpolitik ein paar grundsätzliche Gedanken zu machen. (more…)
Juni 17, 2008
Szenen aus der Brüsseler Sandkiste
Hat man das Vergnügen kleine Kinder zu haben, kann man interessante soziologische Parallelen zwischen dem Verhalten kleiner Kinder und jenem der großen Politiker erkennen. Das skandalöse irische „Nein“ zum europäischen Verfassungsvertrag zeigt dieses gemeinsame Sandkisten-Gehabe wieder deutlich. (more…)
Juni 12, 2008
Politik auf Sun Tzus Spuren
Der chinesische General und Militärstratege Sun Tzu (um 500 v.Chr.) meint in seinem Werk „Die Kunst des Krieges“, der Krieg sei ein Weg der Täuschung. Diesen Satz scheinen Politiker permanent zu bedenken, befinden sie sich doch grundsätzlich immer im Krieg – zumindest im übertragenen Sinn -, nämlich gegen mündige und freie Bürger. (more…)
Mai 26, 2008
Der kleine Kläffer als Sieger
Begegnen sich zwei Hunde, der eine sehr klein und zart, der andere groß und stark, ist mit unter folgende eigenartige Szene zu beobachten: der kleine Hund lässt den starken Mann raushängen, und verbellt den großen, der sich hinter seinem Herrchen verkriecht, da er sich seiner wahren Stärke nicht bewusst ist. In der aktuellen Debatte um die Gesundheitsreform nehmen die Ärzte die Rolle des großen Hundes ein. (more…)
Mai 19, 2008
Einer hitzigen Debatte geht die Luft aus
Ja, ich bin ein Klimaleugner. Eine deutsche Grün-Politikerin hat gefordert, so eine Aussage genauso unter Strafe zu stellen, wie die Leugnung des Holocausts. Man sollte sich also schnellstens jene Beiträge in der Klimadebatte ansehen, die sich nicht in den scheinbaren Konsens der Klimahysteriker hineinzwängen lassen. Die Front der Klimaretter ist zwar breit – so wie es Sozialisten in allen Parteien gibt, gibt’s auch diese überall – sie scheint aber zu bröckeln. (more…)
Mai 8, 2008
Danke! Danke liebe Wirtschaftskammer, danke lieber Gemeinde-, lieber Städtebund!
Das denken sich sicher viele Gastwirte und Kunden, die Jahrelang eine rechtwidrige Steuer bezahlen mussten und nun großzügigerweise 15% der Summe zurückbekommen. (more…)
Mai 3, 2008
Ohne Rauch geht’s auch. Ohne Zwang auch.
Ähnlich wie in der Debatte um das Ladenschlussgesetz wird über die aktuelle Freude zwischen den Koalitionsparteien wegen der Lösung der Antiraucherdiskussion wieder einmal auf das Wesentlichste vergessen: Das Eigentumsrecht. (more…)
April 18, 2008
Papa, warum druckt man nicht einfach mehr Geld?
Wenn Kinder hören, dass man zu wenig Geld hat, ist oft ihre erste Frage, warum man nicht einfach mehr davon drucken kann. So absurd scheint die Frage gar nicht zu sein, zumindest wenn man sich die Geldpolitik der Zentralbanken, wie z.B. der Europäischen Zentralbank(EZB) ansieht.
April 13, 2008
Ein Tag voller Skandale und keiner regt sich auf…
Der vergangene Freitag hat wieder einmal eindrucksvoll gezeigt, wie abgestumpft unsere Gesellschaft gegenüber dem Missbrauch politischen Einflusses geworden ist. Dieser Freitag war gekennzeichnet von mindestens drei Vorgängen, die zwar medial berichtet wurden, der angebrachte Aufschrei war aber nicht wirklich zu vernehmen. Besonders auffallend war das beredte Schweigen der (meisten) Politiker. (more…)
April 7, 2008
Ein Waffennarr weniger
Der Schauspieler Charlton Heston ist im Alter von 83 Jahren, in Folge einer schweren Alzheimer-Erkrankung gestorben. Endlich, denn er war immerhin ein Vertreter eines liberalen Waffenrechts und somit grundsätzlich böse und/oder dämlich. Diese oder ähnliche Gedanken sind in den letzten Tagen sicher vielen Vertretern der linksliberalen Moral-Inhabern gekommen. (more…)
März 30, 2008
Weg mit der Ehe
Zumindest mit der staatlichen. Die derzeit wieder aufbrechende Diskussion über die sogenannte Homo-Ehe, sollte zum Anlass genommen werden, über die Notwendigkeit einer staatlich sanktionierten Ehe zu diskutieren. (more…)
März 25, 2008
Die andere Brisanz der Kellerakten
Nun ist es also offiziell: Die BAWAG hat in den 70er und 80er Jahren ÖGB und SPÖ kräftig gesponsert. Die Öffentlichkeit fühlt sich bestätigt und die Staatsanwaltschaft prüft. Herauskommen wird nichts, da ein allfälliges strafrechtlich relevantes Verhalten verjährt sein wird. So weit, so gut. Die Angelegenheit hat aber auch eine höchst brisante zivilrechtliche Seite. (more…)
März 18, 2008
„2836 mal kritisch nachgefragt“
Mit diesem Slogan bewirbt sich dieser Tage der österreichische Staatsfunk in ganzseitigen Inseraten in allen führenden Medien des Landes. In Wahrheit gibt es eher 2836 Gründe bei einem der letzten Monopolbetriebe des Landes kritisch nachzufragen, ob er durch seine Geschäftsgebarung nicht schon genug Ärgernisse beim steuergeplagten ORF-Zwangsseher ausgelöst hat. (more…)
März 16, 2008
Ketzer-Thesen aus dem Land der Schmarotzer
Hinweise auf rund 150 österreichische Steuerverbrecher sollen die gestohlenen Daten beinhalten, die die deutsche Bundesregierung gekauft und an die heimischen Behörden weitergegeben hat. Die Diskussion über weitreichende Steuerhinterziehungen beginnt gerade von Deutschland aus nach Österreich herüber zu schwappen und schon finden sich die ersten tollen Vorschläge. So soll endlich das österreichische Bankgeheimnis gelockert werden, da es sich dabei um „klassisches Schmarotzertum“ handle, so Werner Doralt, Professor für Finanzrecht. Es ist an der Zeit, einige andere Aspekte zu thematisieren und Thesen zu formulieren, die sicher von vielen als ketzerisch angesehen werden. (more…)
November 28, 2007
Falsche Antworten auf falsche Fragen
Endlich kommt sie, die Neue Mittelschule. Eben noch unversöhnlich gegenüberstehend, haben sich die Kontrahenten SPÖ und ÖVP nun endlich auf eine Kompromissformel geeinigt und so scheinbar den Weg hin zur Lösung aller anstehenden Probleme unseres Bildungssystem geebnet. Die methodischen Schwächen der Pisa-Studie und was sie aussagen kann und was nicht, wurde schon öfter thematisiert. Was sie in jedem Fall darstellt, ist eine Untersuchung eines staatlichen Schulsystems. Diese simple Tatsache kam in den aktuellen Debatten jedoch nie zur Sprache. (more…)
Mai 29, 2007
Programmiertes Scheitern
Das Thema Politikverdrossenheit ist derzeit ein Thema, das die politischen Parteien, Journalisten und Pädagogen intensiv beschäftigt. Wie schade ist es doch, dass die im lauf der Geschichte so hart erkämpften Partizipationsmöglichkeiten bei den Bürgern heutzutage keine Wertschätzung mehr genießen, lautet ein gängiges Lamento. Unüberbrückbar erscheint die Kluft zwischen einer modern und attraktiv erscheinenden Art Politik zu machen einerseits und andererseits der Herausforderung, notwendige aber unattraktive Reformschritte zu setzen und gleichzeitig auch Wahlen zu gewinnen. Innerhalb dieser komplexen Matrix überschlagen sich die Überlegungen von Politologen und Parteistrategen. (more…)
Januar 9, 2007
It´s the property-right, stupid!
Alle Jahre wieder ereilt uns die ewige Diskussion über die Sonntagsruhe. Die Argumente beider Seiten liegen am Tisch. Auch durch die Erweiterung der unheiligen Allianz der Liberalisierungsgegner um die Vertreter der Kirche sind die Argumente nicht einfallsreicher geworden. (more…)
Juni 11, 2006
Semantik des Antiliberalismus – Über den Neoliberalismus als Ersatzreligion
Ein Gespenst geht um in der Welt. Das Gespenst des Neoliberalismus. Die Macht des Bösen scheint mit ihm zu sein. Beinahe alles Übel dieser Welt wird in den aktuellen Diskussionen dem kalten, menschenverachtenden Neoliberalismus zugeschrieben. Man sollte annehmen, dass den politischen und journalistischen Eliten klar ist, welch ideengeschichtlicher und philosophischer Unfug mit diesem Begriff momentan getrieben wird. (more…)